Sie können alleine oder mit einem Freund in einer eigenen Wohnung leben.
Wenn sie Fragen haben, ist der Betreuer für sie da.
Diese Wohn-Form heißt: Ambulant Unterstütztes Wohnen, kurz AUW.
Sie können auch in einer Wohn-Stätte leben.
Sie haben ihr eigenes Zimmer.
In einer Wohn-Stätte leben mehrere Menschen.
Es ist immer ein Betreuer für sie da.
Diese Wohn-Form heißt: Stationäres Wohnen.
Mit Eltern und anderen interessierten Menschen mit Behinderung werden Wohnprojekte geplant und umgesetzt. Diese Wohnprojekte der Lebenshilfe gewähren die großmöglichste Selbstständigkeit der Nutzer.
Unsere Leistungen reichen vom Ambulant Unterstützten Wohnen, also vom Wohnen in der eigenen Wohnung, bis hin zum stationären Wohnen. Beim stationären Wohnen erhalten die Bewohner eine, dem Bedarf entsprechende, intensive Betreuung und Pflege.
Diese individuellen Angebote fördern die Eigeninitative und die soziale Kompetenz der Bewohner. Die Schaffung von Geborgenheit, die Förderung der Selbstständigkeit und der Eigeninitative sind unsere Ziele. Wichtig ist uns der Kontakt zu den Angehörigen bzw. gesetzlichen Betreuern. Alle unsere Einrichtungen sind für Angehörige und Freunde jederzeit offen und selbstverständlich können die Bewohner jederzeit Ihre Angehörigen und Freunde besuchen. Für unsere Wohnangebote gilt in der Regel ein Mindestalter von 18 Jahren sowie die Diagnose einer geistigen Behinderung mit evtl. weiteren Behinderungen als Eingangsvoraussetzung. Wir beraten und unterstützen Sie bei der Antragsstellung an die zuständigen Kostenträger.